Kategorie: News
Plamenig & Partner Group GmbH – Webseiten Re-Design ist online!
Am 20. Mai 2017 ist der offizielle Re-Design des Webauftritt der Firma Plamenig & Partner Group GmbH online.
Wir freuen uns unsere Kunden und Interessenten ab sofort auch über unsere Webseite über aktuelle Projekte und Aktionen informieren zu dürfen.
Bei Fragen stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung.
E-Mail: info@p-p-g.ch
Aktion: Kostenlose Kontrolle Ihrer Silikonfugen auf Dichtigkeit
Mit einer der häufigsten Gründe warum ein Wasserschaden in Badezimmern entsteht, sind spröde oder gar gerissene Silikonfugen.
Achten Sie auf die Dichtigkeit Ihrer Silikonfugen.
Silikonfugen sind wartungsbedürftig und deshalb von der Gewährleistung ausgeschlossen (SIA Norm 118/248, Art. 6.5). Im Nassbereich haben die Silikonfugen eine Dichtungsfunktion und sind deshalb periodisch auf ihre funktionsfähigkeit zu überprüfen. Defekte und/oder abgelöste Silikonfugen im Nassbereich sind unverzüglich zu reparieren, damit keine Folgeschäden entstehen können.
Schützen Sie sich vor Unannehmlichkeiten in der Zukunft und lassen Sie Ihre Silikonfugen kostenlos auf Dichtigkeit und Risse prüfen.
Sind Kameraattrappen sinnvoll? Ja, unter gewissen Berücksichtigungen.
Oft geht es beim Einbruchschutz nur um Abschreckung. Wenn das Objekt für den Einbrecher als zu gut gesichert erscheint, dann wird er sich einem einfacheren Ziel widmen. Neben Licht zum Einbruchschutz kann man dabei noch auf weitere Mittel zurückgreifen. Eine sehr kostengünstige Variante ist das Einsetzen von Kamera-Attrappen. So kann man auf einfache Art jedem Einbrecher ein ausgereiftes, nicht überwindbares Sicherheitssystem vorgaukeln.
Wichtig ist dabei, dass man selbst aus der Nähe optisch keinen Unterschied zwischen einer echten Überwachungskamera und dem Kamera Dummy erkennen kann. Die heutzutage erhältlichen Überwachungskamera Attrappen sind allerdings wirklich nicht von echten Kameras zu unterscheiden. Details wie Betriebs-LED, in der Wand verschwindendes Kabel und originalgetreues Gehäuse wirken sehr echt.
Das A und O ist, dass die Attrappe einem echten Überwachungskamera Modell nachempfunden ist um sie echt erscheinen zu lassen. Die verwendeten Gehäuse der Dummykameras sind dabei oft die die originalen Gehäuse der echten Überwachungskameras. Achten Sie darauf, dass die Attrappen-Kamera möglichst echt aussieht, keine billigen Plastik-Gehäuse, kein Fantasie-Modell und vor allem eine realistisch aussehende Linse, denn daran wird oft gespart. Ein LED-Licht, meist per 9 Volt Block mehrere Monate lang betrieben, wirkt ebenfalls realistisch und sorgt dafür, dass der Einbrecher die Überwachungskamera im Dunkeln auch erkennt. Der Einsatz von Kameraattrappen ist ein sehr einfaches, günstiges und effektives Mittel um Einbrecher abzuschrecken
Quellenangabe, -verweise, Urheberrecht und geistiges Eigentum:
Originallink zum Artikel
Blog: Sicherheitstechnik-blog.net
Fertigstellung SolarEis Speicher Geschäfts- und Wohngebäude in Münchenstein
Knapp 3 Monate nach Beginn der Aushub- und Bauarbeiten ist der SolarEis Speicher für das Geschäfts- und Wohngebäude fertiggestellt. In der nächsten Phase wird der Betonbehälter mit Erde bedeckt und unter der Fundament- / Bodenplatte des Gebäudes verschwinden.
Aargauer Zeitung – Heizen mit Eis ; Meilenstein auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft
Mit der Eisspeicher-Technologie wird im Sommer gekühlt und im Winter geheizt. Das Pilotprojekt wird auch vom Bundesamt für Energie mit einem Förderbeitrag unterstützt. An der Neudorfstrasse wurde nun ein Eisspeicher verbaut.
Link zum Online-Artikel:
Heizen mit Eis ; Meilenstein auf dem Weg in die 2000-Watt-Gesellschaft
Tierwelt – Eine warme Stube dank ganz viel Eis
Erneuerbare Energien sind zur Beheizung von Häusern gefragter denn je. Seit einiger Zeit ist eine ungewühnliche Variante auf dem Markt: ein Solar-Eisspeicher-System, das die Beheizung im Winter mit der Kühlung im Sommer kombiniert.
Original-Artikel ansehen:
Eine warme Stube dank ganz viel Eis
Solothurner Zeitung – Wohnungen können auch mit Eis geheizt und gekühlt werden
Peter Kummer bezieht die Energie für seine Wärmepumpe aus einem Eis-Speicher in einer Betonzisterne. Dabei kann auf geringem Temperaturniveau viel Energie gespeichert werden. Das System eigne sich vor allem für Einfamilienhäuser.
Link zum Online-Artikel:
Wohnungen können auch mit Eis geheizt und gekühlt werden
20 Minuten – In diesem Winter wird erstmals mit Eis geheizt!
Wasser gibt beim Gefrieren Wärme ab – nach diesem aus dem Physikunterricht bekannten Grundsatz funktionieren die so genannten Eisspeicher-Heizungen. In einem Pilotprojekt der EBM kommt die alternative Heiztechnik erstmals in der Region zum Einsatz.
Artikel 20Min.:
In diesem Winter wird erstmals mit Eis geheizt!
Baubeginn SolarEis Speicher Geschäfts- & Wohngebäude in Münchenstein
Am Montag 12. August 2013 begannen die Aushubarbeiten für ein neues Geschäftsgebäude an der Pumpwerkstrasse in Münchenstein.
Das Geschäftsgebäude wird mit einem 200m3 Eisspeicher beheizt und gekühlt.
Dieses Projekt ist neben dem MFH – Öpfelsee in Dornach, SO, das zweite mehrstöckige Gebäude im Kanton Basel-Landschaft, welches die physikalischen Gesetze der Natur nutzt und zusätzlich 5 regenerative Energien vereint.